Informationen zur Ausbildung in Yogisch-Ayurvedischer-Psychologie
Für wen ist die Ausbildung?
Personen, die andere Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit ayurvedisch-psychologischen Methoden hilfreich unterstützen wollen.
Vorkenntnisse für diese Ausbildung sind nicht erforderlich.
Die Zielsetzung Stufe 1: Yogisch-Ayurvedisch-psychologische Lebensberatung
- Die Teilnehmenden verfügen über die Grundlagen der Yogaphilosophie, der ayurvedischen Psychologie und über Beratungskompetenz, um Menschen in schwierigen Lebensphasen, bei Entscheidungen und Konflikten beraten und unterstützen zu können.
- Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren eigenen Persönlichkeitsanteilen auseinander und wenden die yogisch-ayurvedischen Erkenntnisse für sich selbst an, damit sie eine glaubhafte, professionelle Beratung anbieten können.
Zielsetzung Stufe 2: Yogisch-Ayurvedisch-psychologische Therapie
- Die Teilnehmenden gestalten den therapeutischen Prozess und das therapeutische Klima optimal und setzen die spirituellen Methoden (Meditation, Mantras, Klangschalen, Körperdialog, Chakraarbeit) gezielt, methodisch korrekt und damit wirkungsvoll ein.
Die AdressatInnen
Beratende für Lebensfragen, TherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen, YogalehrerInnen und –TherapeutInnen, Coaches, SupervisorInnen, KonfliktberaterInnen. Personen, die den Ayurveda von der Basis her kennen lernen und persönliche Erfahrungen machen wollen. Vorkenntnisse werden keine vorausgesetzt.
Die Kursleitung
Jean-Pierre Crittin, Psychologe, Psychotherapeut, Sportpsychologe und Psychologischer Ayurvedatherapeut.
Der Kursort
Praxis „RaumZeit“, 8716 Schmerikon SG.
Der Aufbau der Ausbildungen
Die gesamte Ausbildung ist in zwei Stufen aufgebaut. Die zweite Stufe baut auf der ersten auf.
- Stufe 1 Ausbildung in Yogisch-Ayurvedisch-psychologischer Lebensberatung mit Diplom
- Stufe 2 Ausbildung in Yogisch-Ayurvedisch-psychologischer Therapie mit Diplom
Anderswo besuchte, gleichwertige Kurse können angerechnet werden, was in einem Vorgespräch geklärt werden muss.
Stufe 1: Yogisch-Ayurvedisch-psychologische Lebensberatung
Die Ausbildungsdauer
Insgesamt 10 Tage à 7 Kurs-Stunden
Die Kurse
„Einführung in Yogaphilosophie, Ayurveda und Selbsterfahrung“ (2 Tage)
- Was ist Ayurveda und woher kommt der Ayurveda
- Yoga als Schwesterwissenschaft zum Ayurveda
- Kurze Einführung in die vedische Philosophie
- Ayurvedische Elemente, Konstitutionstypen und Bestimmung der eigenen Konstitution
- Physische und psychische Konstitution (prakriti, vikriti, manasa prakriti)
- Konstitutionsdysbalancen und Störungen
- Ansätze und Methoden des Ayurveda zur Verbesserung der Lebensqualität
- Grobstoffliche und feinstoffliche Bewusstseinsfelder (koshas)
- Ayurveda / Quantenphysik / systemischer Ansatz
- Lebensqualität
- Selbstwahrnehmung – Wahrnehmung von anderen Menschen, von persönlichen Feldern und Interaktionsfeldern
„Yogisch-Ayurvedische Psychologie“ (3 Tage)
- Ayurveda - Ayurvedische Psychologie und Yoga
- Systemischer Ansatz und ayurvedische Psychologie
- Die Struktur der Psyche aus ayurvedischer Sicht
- Die ayurvedische Psychodynamik
- Methoden der Beratung und der spirituellen Unterstützung aus ayurvedischer Sicht
- Meditation (Theorie und Praxis)
- Entspannungsmethoden (Theorie und Praxis)
„Yogisch-Ayurvedisch-psychologische Beratung“(3 Tage)
- Ayurvedisch-psychologische Lebensberatung
- Beratung – Therapie: Indikationen und Kontraindikationen
- Das Beziehungsfeld in der Beratung
- Der Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung
- Grundlagen der Kommunikation
- Das „therapeutische“ Klima
- Professionelle Gestaltung des Beratungsprozesses und von Beratungsgesprächen
- Gesprächsführung und Beratungstechniken in der ayurvedischen Beratung
„Beratungstraining“ (2 Tage)
- Intensives Training mit „echten“ KlientInnen
- Supervision eigener Beratungsfälle
- Diplomprüfung
Das Diplom
Diplom: Yogisch-Ayurvedisch-psychologische Lebensberaterin.
Die Methoden
Theoretische Lernimpulse, Selbsterfahrung, Diskussionen, Fallbeispiele, Teamarbeiten, praktische Übungen. Dabei wird immer auch ein Link zu westlichen psychologischen Fachrichtungen gemacht.
Der Selbstreflexion und der Selbsterfahrung der Teilnehmenden wird grosse Beachtung geschenkt, da wir davon ausgehen, dass wirklich hilfreich Beratende sich selbst genau kennen müssen.
Die Kosten
CHF 2'500.—inkl. ausführliche, leicht lesbare Unterlagen.
Das Kursgeld kann in drei Raten bezahlt werden:
1. Rate: Anmelde- und Administrationsgebühr CHF 250.--, die bei
einer späteren Abmeldung nicht zurückerstattet wird.
2. Rate: CHF 1‘150.-- bis 31. Januar 2024
3. Rate: CHF 1‘100.-- bis 15. April 2024
Teilzahlungen sind nach Absprache möglich.
Bei vorzeitigem Ausbildungsabbruch werden die noch nicht absolvierten Kurstage zu 60% zurückerstattet.
Die Zahl der Teilnehmenden
Mind. 6, max. 8 Personen
Die Daten
26. - 28. März 2024
22. April 202425. - 28. April 2024
27. Mai 2024
03. Juni 2024
Anmedlung zur Ausbildung in Yogisch-Ayurvedischer-Psychologie Stufe 1
Stufe 2: Ausbildung Yogisch-Ayurvedisch-psychologische Therapie bei mentalen Schwierigkeiten
Die Ausbildungsdauer
Insgesamt 10 Tage à 7 Kurs-Stunden
Die Inhalte
„Spirituelle Methoden in der Therapie“
3 Tage: 16. - 18. September 2024
- Was macht eine Therapie erfolgreich?
- Das therapeutische Feld
- Umgang mit Distanz und Nähe
- Die Wirkung von spirituelle Methoden und deren Einsatz
- Chakraarbeit, Meditation, Trance, Atemarbeit, Mantras und Klangschalen
- Korrekte Anwendung, Indikation und Kontraindikation für diese Methoden
- Selbsterfahrung mit spirituellen Methoden als KlientIn
- Selbsterfahrung mit spirituellen Methoden als BeraterIn
„Einführung in die Psychopathologie und Einsatzmöglichkeiten der Yogisch-Ayurvedisch-Psychologischen Therapie“
2 Tage: 19. September und 21. Oktober 2024
- Yogisch- & Ayurvedisch-psychologische Erklärung für...
- psychische Störungen, psychische Prozesse, Blockierungen, Fixierungen
- Grundängste und Grundkonflikte
- Krisen und Traumata
- Neurosen, Interaktionsstörungen, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Psychosen
- Ayurveda und „Psychosomatik“
- Abgrenzungen zwischen Lebensberatung, ayurvedisch-psychologischer Therapie, Psychotherapie und Behandlung von Psychosen
„Konflikte, Krisen, Entscheidungen“
2 Tage: 23. - 24. Oktober 2024
- Konflikte und deren Entwicklung
- Konfliktlösung
- Werte
- Krisen
- Ayurvedische Lebensberatung als Entscheidungshilfe
„Der Körperdialog“
(2 Tage: 22. Oktober und 09. November 2024
- Nada Brahma als philosophische Grundlage
- Theorie zum Körperdialog
- Körperdialog als Selbstentwicklungsmethode
- Die Begleitung von KlientInnen beim Körperdialog
- Einsatzgebiete für den Körperdialog
- Grenzen und Kontraindikationen
"Diplompräsentationen und Diskussion"
1 Tag: 10. November 2024
- Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer präsentiert der Gruppe ihre/seine Diplomarbeit, die anschliessend diskutiert wird.
Das Diplom
Diplom: Yogisch-Ayurvedisch-psychologische Therapeutin; Yogisch Ayurvedisch-psychologischer Therapeut, nach einer, vom Inhalt und der Form her, selbstgewählten Diplomarbeit. Inhalt und Form sind mit dem Ausbildungsleiter in einer Zielvereinbarung, mit Beurteilungskriterien abgesprochen.
Die Methoden
Theoretische Lernimpulse, Selbsterfahrung, Diskussionen, Fallbeispiele, Teamarbeiten, praktische Übungen. Dabei wird immer auch ein Link zu westlichen psychologischen Fachrichtungen gemacht.
Der Selbstreflexion und der Selbsterfahrung der Teilnehmenden wird grosse Beachtung geschenkt, da wir davon ausgehen, dass wirklich hilfreich Beratende sich selbst genau kennen müssen.
Die Kosten
CHF 2'750.—inkl. ausführliche, leicht lesbare Unterlagen und Diplombegleitung.
Das Kursgeld kann in drei Raten bezahlt werden:
Anmelde- und Administrationsgebühr CHF 250.--, die bei einer späteren Abmeldung nicht zurückerstattet wird.
CHF 1‘250.-- bis 31.Juli 2024
CHF 1‘250.-- bis 30. September 2024
Bei vorzeitigem Ausbildungsabbruch werden die noch nicht absolvierten Kurstage zu 60% zurückerstattet.
Die Daten
- Spirituelle Methoden in der Therapie: 16. - 18. September 2024
- Der Körperdialog: 21. - 23. Oktober 2024
- Einführung in die Psychopathologie und Einsatzmöglichkeiten der Yogisch-Ayurvedisch-Psychologischen Therapie: 19. September, und 24. Oktober 2024
- Konflikte, Krisen, Entscheidungen: 09. - 10. November 2024